Aufnahmetest für das Grundlagentraining

Das Grundlagentraining ist für unsere zukünftigen Wettkampfturnerinnen bestimmt. Ziel des Grundlagentrainings ist es, die Kinder auf die Anforderungen und Belastungen des Gerätturnens Wettkampf vorzubereiten, denn selbst einfache Turnelemente setzen entsprechende konditionelle (Kraft, Schnelligkeit, Grundlagenausdauer, Beweglichkeit) und koordinative Fähigkeiten voraus.

Sollte dein Kind keine Wettkampfambitionen bzw. nicht die entsprechenden motorischen Voraussetzungen haben, so hat es die Möglichkeit ab der 3. Klasse und ohne Aufnahmekriterien im Gerätturnen Freizeit teilzunehmen. Siehe dazu GERÄTTURNEN FREIZEIT.

Möchten sich dein Kind jedoch auf den langen Weg einer Wettkampfturnerin begeben, so hat es die Gelegenheit im April eines jeden Jahres am Aufnahmetest der Turnschule teilzunehmen. Wir sichten immer den Jahrgang, der im Sichtungsjahr bis zum 31.12. das 6te Lebensjahr vollendet hat.

Beispiel: im April 2025 sichten wir den Jg. 2019; im April 2026 sichten wir den Jg. 2020…

__________________________________________________

Der zweistufige Aufnahmetest:

Der zweistufige Aufnahmetest beinhaltet einen motorischen Test und eine Schnupperteilnahme der Testbesten am Grundlagentraining Gerätturnen (über mehrere Wochen, immer mittwochs von 16.30- 18.00 Uhr und freitags 14.00-15.30 Uhr; Ferien ausgenommen).

Der motorische Aufnahmetest beinhaltet drei Wettkampfkomplexe (Änderungen behalten wir uns vor).

Die drei Komplexe bilden die

  • athletischen Tests mit
    • Hockstütz am Barren
    • Liegestützposition halten
    • Klimmzüge an der schrägen Bank
    • Klettern am Tau
    • „Körperhalte“ an Kleinkästen
    • Schiffchenpositionen am Boden
    • Schlussweitsprung
    • Prellsprünge
  • technischen Tests mit
    • Bodenübung (Vorwärtsrolle, Stecksitz, Kerze, Stand, 3-Schritte Anlauf Strecksprung)
    • Sprung (Anlauf, Strecksprung auf Mattenstapel)
    • Schwebebalken (vorwärts-, rückwärts-, seitwärts gehen)
    • Reck (Hang, Heben gehockte Beine, Strecken zur Vorhalte, Durchhocken in Strecksturzhang, Rückbücken und Senken in den Hang)
  • koordinativen Tests
    • Hindernislauf
    • Wendesprint

Alle Tests sind innerhalb eines Wettkampfes nacheinander zu durchlaufen. Die Besten des Tests erhalten die Möglichkeit an der zweiten Teststufe, dem Schnuppertraining im Grundlagentraining bis zu den Sommerferien teilzunehmen.

Die erzielten Fortschritte und regelmäßige Teilnahme entscheiden anschließend über die endgültige Aufnahme ins Grundlagentraining.

Erfüllt dein Kind die Aufnahmekriterien, dann nimmt es regelmäßig (2x wöchentlich) am Grundlagentraining teil. Unsere Trainingseinheiten sind kindgemäß, aber auch fordernd ausgerichtet. In den dann folgenden Trainingseinheiten vollzieht sich mit der Zeit nochmals ein Differenzierungsprozess nach leistungssportlichen Gesichtspunkten. Je nach individuellem Entwicklungsstand des Kindes und dessen Trainingsdisziplin findet das Anschlusstraining entweder

  • im Wettkampfbereich,
  • im Freizeitbereich oder
  • im allgemeinen Kindersportbereich (KiB = Kinder in Bewegung) statt.

Das Anmeldeportal für den Aufnahmetest erscheint hier im Januar eines jeden Jahres.

Beim Aufruf des Inhalts werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an einen externen Anbieter gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalte anzeigen

Kontakt
Geschäftsstelle

Sportvereinigung Besigheim e.V.
Jahnstraße 9
74354 Besigheim

 (07143) 83 00 91
 info@spvgg-besigheim.de 
 www.spvgg-besigheim.de

Feedback, Anregungen, Kritik an:
 ichhabwas@spvgg-besigheim.de

Öffnungszeiten der
Geschäftsstelle &
Verwaltung FitKom

Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten
Sportvereinszentrum
FitKom

Mo, Do: 08:00 - 22:00 Uhr
Di, Fr: 07:00 - 22:00 Uhr
Mi: 08:00 - 23:00 Uhr
Sa, So, Feiertage: 09:00 - 20:00 Uhr
1.1. / 1.5. / 25.12. geschlossen

Folgt uns auf Social Media