News +++ News +++ News
Alle Neuigkeiten rund um die Spvgg Besigheim und ihre Abteilungen

Heimsieg der Besigheimer-Leichtathleten
Am Freitag den 11.07. fand im Besigheimer Stadion der KILA Kreiswettkampf der Kinder U08 und U10 statt.
Es waren 160 Kinder, die in 21 Mannschaften den Sieger auskämpften. Bei den Mannschaften bis 8 Jahren waren 3 Besigheimer Kinder am Start und bei den Kindern U10 waren 2 komplette Besigheimer Mannschaften dabei.
Zu absolvieren waren Hochsprung, Mini Speerwurf, Hindernisstaffel und ein Biathlon über 600m Strecke. Am Ende gelang den Besigheim Superstars U10 ein toller 7. Platz bei 15 Mannschaften. Die Besigheim Runners, auch U10, mit Emil v Seggern, Ben Burhardt, Mara Faißt, Marleen Tröster, Jonah Pletschen, Klara Fontana und Juri Tempel wurden überragender Sieger an diesem Tage. Toll gemacht Kinder! Wenn die Leistungen weiter so gut sind, könnte vielleicht wieder der Einzug ins Landesfinale am Ende des Jahres möglich sein.
Dank auch an alle Helfer, Eltern und die Mitarbeiter der Stadt die einen tollen Sport Tag für die Kinder ermöglicht haben!
Spiel-, Sport-, Spaß-Tag – Sommerferien-Spezial!
In den Sommerferien findet im Spvgg-Sportvereinszentrum FitKom wieder „Spiel-, Sport-, Spaß“ statt – diesmal in einer Spezialausgabe mit gleich zwei Terminen. Die Veranstaltung wird wie gewohnt von der Spvgg Besigheim in Kooperation mit dem Förderverein Kindersport organisiert.
Am Montag, 11.08.2025, und Dienstag, 19.08.2025, erwartet die Kinder ein vielfältiges Bewegungsangebot:
Von 10:00 bis 12:30 Uhr für Kinder ab 6 Jahren
Von 14:30 bis 17:00 Uhr für jüngere Kinder (2–7 Jahre) und Familien
Mit dabei sind unter anderem eine Hüpfburg, das Airtrack, ein Großtrampolin, Bobby-Car-Parcours, zahlreiche Spielgeräte sowie Ballspiele in der Freilufthalle. Bei gutem Wetter gibt es zusätzlich Wasserspiele im Außenbereich. Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Programm komplett in der Halle statt.
Ihr könnt Euch hier anmelden!
Stadtradeln Besigheim 2025
Liebes Spvgg-Vereinsmitglied,
neben unserer Aktion „Mit dem Rad zur Spvgg“ findet vom 1. bis 21. Juli das Stadtradeln statt. Auch Deine Spvgg Besigheim ist mit dabei und wir würden uns freuen, wenn Du für das Team „Spvgg“ viele Kilometer fahren würdest. Du kannst Dich hier anmelden und Deine gefahrenen Kilometer jeweils eintragen.
Auf viele Mitradler freut sich
Uwe Schober

Erlebnisreiche Tage im Tannheimer Tal - Freizeitportgruppe Männer auf Wandertour
Ende Juni fand die traditionsreiche Hochgebirgswanderung der Freizeitsportgruppe Männer der Turnabteilung statt.
Das Tannheimer Tal hatten sich die beiden Organisatoren, Lothar und Kurt Dittes, in diesem Jahr als Ziel auserkoren. Viele Höhenmeter und auch wadenstrapazierende Abstiege forderten das 13-köpfige Team auf den drei Einzelwanderungen.
Besonders in Erinnerung dabei wird sicher die erste Tour bleiben. In bester Laune über 750m Höhenmeter, verteilt auf eine Stecke von 11km gestartet, sollte es zum Finale noch etliche Schimpftriaden geben. Ein Gewitter, mit einem so noch nicht erlebten Hagelschauer, bei dem es außer komplett durchnässter Kleidung und in den Schuhen stehendem Wasser auch viele schmerzhafte Einschläge der kirschgroßen Körner zu beklagen gab.
Im weiteren Verlauf hatte das Wetter ein Einsehen. Die Tage zwei und drei boten beste Wanderbedingungen und führten an vielen grandiosen Aussichtspunkten mit Blicken nach Tirol und weit ins Füssener Land sowie an türkisblauen Seen in der Region Tannheim vorbei.
Am Samstagabend ließen es sich einigen Kameraden nicht nehmen die über 200-jährige Tradition der Bergfeuer, auch Herz Jesu Feuer genannt, zu bewundern.
Spiel, Sport, Spaß in den Sommerferien am Montag, 11.8. und Dienstag, 19.8.2025
- 10:00 – 12:30 Uhr für die älteren Kinder (ab 6 Jahre)
- 14:30 – 17:00 Uhr für die jüngeren Kinder, Familien (2 – 7 Jahre)
In den Sommerferien gibt es zwei „Spiel-, Sport-Spaßtage “. Zum Austoben gibt es die Hüpfburg, das Airtrack, zahlreiche Spielgeräte, das Großtrampolin; Bobby-Car-Parcours, Ballspiele in der Freilufthalle und bei schönem Wetter Wasserspiele. Macht das Wetter nicht mit, sind wir in der Halle. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben.
Anmeldung unter "Ferienangebote für Kinder"
Wir suchen Dich!
Übungsleiter/-in Maxi KiB Mädchen
für 3. bis 5. Klasse
Freitagnachmittag, 15.45-17.00 Uhr
Hast du Freude am Sport und möchtest deine Begeisterung an Kinder weitergeben? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen engagierte Übungsleitende (auch ohne Lizenz), die unser Team verstärken und unsere jungen Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg begleiten möchten.
Melde Dich unverbindlich bei Andrea Uttendorfer, Koordinatorin des Kindersports: andrea.uttendorfer@spvgg-besigheim.de
Anmeldung für einen Jahresplatz in einer KiB-Gruppe für das Schuljahr 2025/26
Unser Anmeldeportal für das neue KiB-Jahr (= Schuljahr 2025/26) ist online. Siehe unten!
Bevor Du Dein Kind anmeldest, lies Dir bitte die Erklärungen zum Anmeldeverfahren bis zum Schluss durch, um Fehlbuchungen zu vermeiden!
ACHTUNG: Das Midi KiB am Mittwoch hat bereits sehr viele Anmeldungen, darum empfehlen wir Dir, um eine baldige Platzzusage zu bekommen, auf einen Alternativtag auszuweichen,
ICG® Club Ride 2025
Der ICG® Club Ride hat sich in Besigheim längst als fester Termin im Sportkalender etabliert – und war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.
Am Samstag, den 28. Juni, fand der diesjährige ICG® Club Ride in der neuen Freilufthalle der Spvgg Besigheim statt. Rund 80 motivierte Indoor-Cycling-Fans kamen zusammen, um gemeinsam vier Stunden lang zu motivierender Musik und unter professioneller Anleitung zu radeln.
Trotz hochsommerlicher Temperaturen von bis zu 34 Grad sorgte die offene Bauweise der neuen Freilufthalle mit ihrem durchziehenden Wind für angenehme Bedingungen und eine gut aushaltbare Trainingsatmosphäre.
Die Kombination aus Teamspirit, Musik und Bewegung wurde auch 2025 wieder zu einem sportlichen Highlight. Die Stimmung war energiegeladen, das Trainer-Team hochmotiviert – und die neue Halle bot dafür den idealen Rahmen.
Bilder und Eindrücke vom Tag gibt es auf unserem Instagram-Kanal hier.
Kostenlose MKK-Gesundheitsanalyse für unsere Mitglieder
Liebe FitKom-Mitglieder,
im Juli und August habt ihr die Möglichkeit, euch kostenlos und ohne Anmeldung von unserer Partnerkrankenkasse MKK checken zu lassen – direkt bei uns im Sportzentrum! Der Gesundheits-Check dauert nur ca. 10 Minuten und liefert wertvolle Infos für euer Training.
Messung der Wirbelsäule
📅 Dienstag, 15.07.2025 | 17:30–19:30 Uhr
📅 Freitag, 01.08.2025 | 9:00–11:00 Uhr
✔ Strahlungsfreie Wirbelsäulenmessung mit der MediMouse (IDIAG M360)
✔ Analyse von Haltung und Muskulatur
✔ Individueller Trainingsplan auf Basis der Ergebnisse
Messung des Herz-Stress-Levels
📅 Montag, 07.07.2025 | 9:00–11:00 Uhr
📅 Mittwoch, 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
❗️Bitte vorher keinen Sport treiben
✔ Bestimmung des Herz-Stress- und Cardio-Fit-Levels
✔ Auswertung mit optimalen Trainingszonen
✔ Grafische Darstellung der Ergebnisse
Kommt einfach vorbei und nutzt das Angebot – wir freuen uns auf euch!
Euer
FitKom-Team

Stabhochspringerinnen aus Besigheim mit Platz 6 und 7 bei deutschen Meisterschaften
Sehr stark präsentierte sich Anfang Juli der Nachwuchs der Spvgg Besigheim im Trikot der LG Neckar-Enz bei den Deutschen Meisterschaften der U 16 und U 23 in Ulm. So konnten sich sowohl Joy Kessler als auch Marleen Sippel teils unerwartet im Vorderfeld platzieren. Die 4 mal 100 Meterstaffel der U 16 mit Gülnihan Akduman (Bönnigheim) sowie den Spvgg Athletinnen Kira Reinhertz, Alina Häuser und Marleen Sippel brachte trotz Problemen bei Wechseln den Stab sicher ins Ziel.
Am Samstag war Joy Kessler als Jugendliche bei der U 23 im Stabhochsprung mit von der Partie. Sehr sicher überquerte sie zunächst die 3,80 Meter. Doch die dadurch geweckte Hoffnung auf noch größere Höhen erfüllte sich an diesem Tag aber leider nicht mehr. Mit Platz 7 erzielte sie jedoch ein gutes Resultat.
Für die Mädels der U 16 bedeutete die Deutsche Meisterschaft eine Premiere. Noch nie zuvor war eine der Athletinnen bei nationalen Titelkämpfen im Einsatz. Marleen Sippel überraschte im Stabhochsprung der W 15. Hoch konzentriert zog sie Versuch um Versuch durch. Schließlich schwang sie sich zweimal zu einer neuen Bestleistung auf. Nach einer beeindruckenden Vorstellung belegte sie mit 3,40m einen ausgezeichneten 6. Rang.
Die Sprintstaffel kam nicht ganz reibungslos durch ihr Rennen, bei zwei Wechseln kam es zu Schwierigkeiten bei der Übergabe. Auch wenn das Quartett dadurch nicht an ihre Möglichketen herankam, waren sie bei ihrer DM-Premiere trotzdem wieder flott unterwegs. Gülnihan Akduman (TSV Bönnigheim), Kira Reinhertz, Alina Häuser sowie Marleen Sippel liefen ihre 4 mal 100 Meter in guten 51,60 Sekunden.
Mit dem Rad zur SPVGG
Mit dem Rad zum Vereinssport kommen, etwas für Deine Gesundheit und die Umwelt tun und dabei etwas gewinnen!
Hole einfach in der Geschäftsstelle einen Aufkleber ab und schon bist Du dabei und kannst monatlich einen Preis gewinnen.
Mehr Infos hier!
Heißes Wochenende für die Leichtathleten
Jetzt, Mitte Juni, wo die Sonne am höchsten steht, trotzten die Besigheimer Leichtathleten sehr erfolgreich der Hitze.
Qualifikationen zu Deutschen Meisterschaften sind keine Selbstläufer, jedoch in diesem Jahr durch Sportler*innren der Besigheimer Leichtathletikszene nun schon zum wiederholten Male erreicht worden.
Bei den „BW-Finals“ in Langensteinbach wurden wieder zwei Normen geknackt. Joy Kessler setzte sich im Stabhochsprung der U20 mit DM-Norm durch. Über 400 Meter Hürden der U18 holte sich Nina Sippel das DM-Ticket.
Am Samstag blies den Athleten bei den Sprints und Sprüngen oftmals ein scharfer Wind ins Gesicht, so dass es sehr schwer war, hier auf Topleistungen zu kommen. Umso bemerkenswerter war damit der Auftritt von Nina Sippel im Weitsprung. Mit 5,68 Meter übertraf sie nicht nur einen mehr als 30 Jahre alten LG-Rekord, sondern verdiente sich die Silbermedaille bei der U18. Joy Kessler überquerte im Stabhochsprung der U 20 schließlich 3,80 Meter. Damit sicherte sie sich das DM-Ticket und holte sich Gold. Marleen Sippel startete eine Altersklasse höher im Stabhochsprung der U18 und belegte dort Rang 5 mit 3,00 Meter.
Am zweiten Tag herrschte schon am Vormittag brütende Hitze. Nina Sippel versuchte sich am Sonntag mit großem Erfolg an den 400 Meter Hürden. Trotz des schweren Touchierens einer Hürde lief sie auf den Bronzerang. In 65,56 Sekunden glückte ihr hiermit die Qualifikation zu den Deutschen Jugendmeisterschaften.
Über 110 Meter Hürden der U18 schaffte es Konstantin Wünsche mit persönlichem Rekord von 15,35 Sekunden im B-Endlauf vorne zu liegen. Bemerkenswert dabei, er kam zeitgleich mit seinem Kollegen der LG Neckar-Enz, Lorenz Metzger (Bietigheim, ebenfalls PB), ins Ziel. Konstantin legte später im Speerwerfen eine weitere Bestleistung nach. Mit 49,40 Meter erreichte er Rang 5.
Maxilian Plecko pulverisierte seine Bestzeit über 110 Meter Hürden der U20. In 15,93 Sekunden schrammte er nur knapp am Endlaufeinzug vorbei. Zu verhalten ging er sein Rennen über 400 Meter Hürden an. Mit einem starken Schlussspurt schob er sich aber noch auf Platz 4 in 61,51 Sekunden.
Aus der Hitze im pfälzischen Kandel nahmen die Athleten der LG Neckar-Enz bei den Süddeutschen Meisterschaften der U16 zwei Medaillen mit nach Hause. Sowohl Kira Reinhertz als auch Linus Totaro (Bönnigheim) holten sich eine bronzene Plakette. Doch es gab außer den Medaillen, noch weitere als überzeugende Auftritte.
Gerade noch so ins Teilnehmerfeld gerutscht, unterstrich Alina Häuser, dass sie zurecht mit von der Partie bei der W15 war. Nachdem sie im Weitsprung in den Endkampf einzog und Achte wurde, konnte sie in ihrer zweiten Disziplin so richtig glänzen. Mit einer, um1,6 Sekunden unterbotenen Bestzeit von 48,06 Sekunden, brachte sie über 300 Meter Hürden ihr Können auf die Bahn. Damit verfehlte sie die DM Norm um die Winzigkeit von sechs Hundertstel und wurde Zehnte. Marleen Sippel rannte die 100 Meter in 13,34 Sekunden im Vorlauf der W15.
Gleich in drei Disziplinen ging Kira Reinhertz bei der W14 an den Start. Im Weitsprung schied sie. trotz guten 4,95 Meter. im Vorkampf aus. Über 80 Meter Hürden schnupperte sie in schnellen 12,64 Sekunden bereits am Finaleinzug. Dieser gelang ihr dann über 100 Meter. Sie blieb in allen Runden unter ihrer vorherigen Bestzeit, am schnellsten war sie in der Vorschlussrunde mit 12,62 Sekunden. Im Endlauf ließ sie nicht nur 12,69 Sekunden folgen, sondern ergatterte sogar mit dem dritten Platz eine Medaille. Die zweite Bronzemedaille sicherte sich Linus Totaro im Stabhochsprung der M14.
Besigheim spielt Tischtennis – Hobbyturnier für alle!
Die Abteilung Tischtennis der Spvgg Besigheim feiert in diesem Jahr Ihr 75-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass laden Sie alle Hobbyspielerinnen und -spieler zu einem Turnier ein.
Tischtennis ist ein Sport, der in jedem Alter mit viel Spaß gespielt werden kann – ob im Freibad, auf dem Schulhof, im Keller oder im eigenen Garten.
Am 26. Juli findet ab 10 Uhr Besigheim spielt Tischtennis in der Gustav-Siegle-Halle in Besigheim. In einem Erwachsenenturnier kann jeder sein Können an der Platte zeigen. Ob man zum Schläger zum ersten Mal in der Hand hält oder bereits erste Erfahrungen an der Steinplatte hat – jeder ist herzlich willkommen!
Außerdem wird ein familienfreundliches Programm geboten, bei dem an verschiedenen Stationen das Tischtennis nähergebracht wird. Für die Verpflegung ist durch ein breites Essens- und Getränkeangebot gesorgt.
Die Anmeldung zum Hobbyturnier ist kostenlos und zum 20. Juli per E-Mail an tim.schneider@spvgg-besigheim.de möglich.
Bei Besigheim spielt Tischtennis am 26. Juli steht ein sportlicher Tag mit Groß und Klein bevor!
Weitere DM-Norm und LG-Rekord durch Besigheimer Leichtathletin
Auch rund um Pfingsten zeigten sich die Leichtathleten Spvgg Besigheim mit starken Leistungen an verschiedenen Wettkampforten. Dabei trug sich Kira Reinhertz im Siebenkampf der W14 in Limburgerhof neu in die Rekordliste der LG Neckar Enz ein und konnte sich damit zugleich für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren.
Sie hatte bei ihren bemerkenswerten 12,44 Sekunden über 100 Meter leider etwas viel Windunterstützung. In allen Disziplinen kam sie dann nahe an ihre Bestleistungen heran und so fiel der LG-Rekord in ihrer Altersklasse W14 ebenso wie die DM-Norm. Mit 3554 Zählern lag sie klar darüber.
In Heidelberg verbesserte sich Maxilian Plecko um drei Sekunden über 400 Meter Hürden, obwohl er erstmals die höheren Hindernisse bewältigen musste. In 60,40 Sekunden siegte er bei der U 20. Alina Häuser lag über 300 Meter Hürden der W 15 sehr gut im Rennen, als sie plötzlich hängenblieb und beinahe stürzte. So musste sie in Richtung der nächsten Hürde komplett neu Schwung aufnehmen, verbesserte aber trotzdem noch ihre Bestzeit. In 49,66 Sekunden deutete sie klar ihr Potential an.
Gelungener Saisonabschluss der Abteilung Tischtennis
Zum Abschluss der Saison 2024/25 hat die Abteilung Tischtennis einen ganz besonderen Tag für ihre aktiven Mitglieder organisiert. Am Samstag, den 14. Juni 2025, stand eine Planwagenfahrt durch die idyllischen Felsengärten in Hessigheim auf dem Programm – begleitet von einer stimmungsvollen Weinprobe.
Bei bestem Wetter startete die Gruppe gut gelaunt zur Rundfahrt durch die beeindruckende Natur- und Weinlandschaft. Während der Fahrt erhielten die Teilnehmenden interessante Einblicke in den regionalen Weinbau und konnten verschiedene Weinsorten direkt vor Ort verkosten.
Nach der gemütlichen Tour klang der gelungene Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Kramer's Biergarten aus. In entspannter Atmosphäre wurde angestoßen, erzählt und gelacht – ein schöner Ausklang für eine sportlich erfolgreiche Saison.
Besigheimer 1. Mannschaft verteidigt souverän den 3. Platz in der Landesliga Nord
Die Liga Turnerinnen der 1. Mannschaft der Spvgg Besigheim zeigten über die 3 Wettkämpfe in der Landesliga Nord nahezu konstant gute Leistungen, sodass sie den beim ersten Wettkampf im März erreichten 3. Platz bei den 2 weiteren im Mai geturnten Wettkämpfen gut verteidigen konnten. Der Abstand zum 2. Platz war mit ungefähr 2 Punkten nur sehr knapp und bekräftigt damit nochmals das tolle Ergebnis der Turnerinnen.
Sieger in der Landesliga Nord wurde die TV Wetzgau, gefolgt von der TSG Backnang, dann die Spvgg Besigheim. Dahinter waren SG Weissach im Tal, TV Herlikofen, Spvgg Kleinaspach, GSV Pleidelsheim und die SG Sonnenhof Großaspach.
Für die Mannschaft turnten: Laura Cagatay, Laura Hermann, Mona Holoch, Alina Kreppold, Cinja Röser, Romy Schäuffele und Lisa Schweizer.
Während am Sprung vorallem die älteren Turnerinnen durch sauber ausgeführte höherwertige Sprünge wesentlich zum Mannschaftsergebnis beitragen konnten, waren es am Schwebebalken mehr die jüngeren Turnerinnen, die durch höherwertige Akrobatische Elemente und ihrer Standsicherheit glänzten und damit wertvolle Punkte sammeln konnten. Etwas Pech hatten die Turnerinnen jedoch am 2. Wettkampftag, als sie am Schwebebalken einige Stürze hinnehmen mussten. Da andere Mannschaften ähnliche Probleme hatten, war der 3. Platz dennoch gesichert. Das schwächste Gerät der Besigheimerinnen ist nach wie vor der Stufenbarren, welcher aber auch sehr hohe Anforderungen beinhaltet. Dennoch lässt sich durch gewissen Trainingsfleiß sicherlich noch einiges aufholen. Am Boden zeigten die Turnerinnen durchweg schön choreografierte Übungen, zum Teil mit hohen Schwierigkeiten gespickt, die sie mit einer hohen Gesamtpunktzahl honoriert bekamen. Freude und Zufriedenheit über den 3. Platz überwiegten die Liga Runde, wenngleich personelle Änderungen in der Mannschaft anstehen. So bedauern wir es sehr, dass uns Romy Schäuffele nach der Ligasaison verlässt und bei den älteren Turnerinnen Alina Kreppold, Mona Holoch, Cinja Röser und Lisa Schweizer berufliche Veränderungen anstehen. Daher möchten wir uns als Trainerteam ganz herzlich bei allen Turnerinnen bedanken, die so zuverlässig dabei waren und zu diesem guten Ergebnis beigetragen haben und hoffen, dass sich mithilfe den noch jungen Turnerinnen Laura Cagatay und Laura Hermann für die nächste Saison wieder eine tolle Mannschaft aufstellen lässt.
5. Platz bei den deutschen Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen
Anke glänzt bei den deutschen Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen
Unter dem Motto „Turnen geht immer“ fanden die diesjährigen deutschen Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen, im Rahmen des internationalen deutschen Turnfests vom 28.05.-01.06. in Leipzig statt. Nachdem sich Anke als württembergische Meisterin Anfang Mai für diesen Wettkampf qualifizierte, ging sie in Leipzig mit tobender Unterstützung ihrer Turnerinnen in der Leistungsklasse 4 der Altersklasse W55-59 in einem starken Teilnehmerfeld an den Start. Beginnen durfte Anke ihren Wettkampf mit ihrem Paradegerät, dem Sprung. Hier zeigte sie einen wunderschönen Handstützüberschlag mit jeweils einer halben Längsachsendrehung in der ersten und zweiten Flugphase und wurde mit sehr starken 12,75 Punkten belohnt. Am zweiten Gerät, dem Stufenbarren, musste Anke bei ihrem Abgang leider einen kleinen Fehler in Kauf nehmen, den sie 1 Punkt kostete. Diesen konnte sie allerdings mit ihrer Übung am dritten Gerät der Turnbank (ersetzt bei den Seniorinnen ab Altersklasse 40 den Balken) wieder Wett machen und wurde für ihre wunderschöne Übung mit 12,60 Punkten belohnt. Abschließen durfte Anke ihren Wettkampf bei stimmungsvoller Atmosphäre auf der Bodenfläche. Am Ende konnte sie sich somit auf den 5. Platz von 19 Teilnehmerinnen einreihen.
Anke, wir hoffen dich auch wieder nächstes Jahr bei den deutschen Seniorenmeisterschaften unterstützen zu können.
Deine (ehemaligen) Turnerinnen
Schwaben Cup Gold für Romy Sofia Schäuffele
Turnerin der Spvgg Besigheim wird Landesmeisterin
Im Frühjahr standen für die Turnerinnen die Landesmeisterschaften im Einzel an. Aus diesem Grund fand in Straubenhardt der diesjährige Schwabencup der statt. Hierfür hatte sich auch Romy Sofia Schäuffele von der Spvgg Besigheim qualifiziert.
Am Sprung sowie am Stufenbarren gelang ihr ein Superstart. Durch saubere Übungen und erfüllte Anforderungen konnte sie mit starken Punkten in den Wettkampf einsteigen. Besonders bemerkenswert ist die Balkenübung der gerade einmal 12 jährigen Romy. Durch äußerst schwierige Elemente bekam sie einen sehr hohen Ausgangswert. Souverän konnte sie ihre Trainingsleistung abrufen und wurde mit dem Spitzenwert von 12,75 Punkten belohnt. Am Boden musste sie zwar ein paar Zehntel liegen lassen, konnte aber dennoch ihren Vorsprung halten. Die Freude war groß als sie ganz oben aufs Treppchen der AK 12/13 mit fantastischen 47,30 Punkten durfte. Das Ergebnis zeigt, was für ein Potenzial in Romy steckt und dass sie zu den besten LK Turnerinnen in Baden-Württemberg zählt. Die Spvgg Besigheim mit ihrem Trainerstab ist mächtig stolz.
Großer Trubel beim „HIFA“
Eine Rekordbeteiligung gab es an Himmelfahrt in Bönnigheim. Beim 37. „HIFA“, sorgten rund 700 Teilnehmer aus über 100 Vereinen nicht nur aus Baden-Württemberg für mächtig Betrieb im kleinen Stadionrund.
Auch von den Athleten der LG Neckar-Enz wurden auf deren Heimanlage viele sehr gute Leistungen gezeigt. So konnte man als Zuschauer auch alle bereits für eine Deutsche Meisterschaft qualifizierten Jugendlichen im roten LG-Trikot live und in Aktion bei sehr guten Ergebnissen beobachten. Kira Reinhertz glänzte mit guten Resultaten im Speerwurf und Kugelstoßen. Zudem kam nun an Himmelfahrt eine weitere Normerfüllung zur deutschen Meisterschaft hinzu. Die 4x100 Meterstaffel der U 16 buchte in starken 50,91 Sekunden die Fahrkarte zu den Titelkämpfen im Juli in Ulm. Nach flüssigen Wechseln konnten Gülnihan Akduman (TSV Bönnigheim), Kira Reinhertz, Alina Häuser sowie Schlussläuferin Marleen Sippel (alle Spvgg. Besigheim) auch über ihren Sieg jubeln.
Letztere hatte bereits zuvor im Stabhochsprung erneut eine Leistung über der DM-Norm als Siegerin der W 15 angeboten. Alina Häuser startete im Weitsprung in der höheren Altersklasse U18. Platz 4 von über 20 Damen ist daher beachtenswert. Maxilian Plecko setzte sich im Hochsprung der U 20 durch. Mit einer neuen Bestleistung von 1,79 Meter bewältigte er eindrucksvoll mehr als seine Körpergröße.
Fruchtbarer Gedankenaustausch mit Gemeinderatsmitgliedern
„Wir wollen auch weiterhin ein verlässlicher Partner für den Gemeinderat und die Stadtverwaltung sein!“ Dies war nach den Worten des Ersten Vorsitzenden Uwe Schober der Hintergrund für einen Gedankenaustausch, zu dem der Vereinsvorstand die Mitglieder des Besigheimer Gemeinderats am Abend des 20. Mai ins Spvgg-Sportvereinszentrum FitKom eingeladen hatte.
Die Mehrzahl der Stadträtinnen und Stadträte war der Einladung gefolgt. Auch Bürgermeister Dr. Bargmann, die Erste Beigeordnete Eckert-Maier, weitere Vorstände sowie der Geschäftsführer der Sportvereinigung nahmen an der Veranstaltung teil.
Im Rahmen einer kurzen Führung durch das Spvgg-Sportvereinszentrum FitKom erläuterte Schober die Ursprünge und Gründe für dessen Bau. Großen Hallenengpässen, nicht zuletzt auch wegen des damaligen Neubaugebiets Bülzen, und stark angespannten städtischen Finanzen begegnete die Spvgg Besigheim mit dem Bau eigener Kapazitäten in einem Sportvereinszentrum. Unterstützt durch eine städtische Bürgschaft stemmte der Verein dieses Großvorhaben mit eigenen Finanzmitteln.
Im Anschluss präsentierte Schober Struktur, Mitgliederentwicklung, die immense Angebotsbreite und aktuelle Projekte des Vereins mit seinen heute über 4000 Mitgliedern. Weitere Themen waren die gemeinsamen Projekte mit der Stadt, beispielsweise der Bau der Eugen- Müller-Halle Mitte der 1990er Jahre, der Festbändel-Verkauf beim Winzerfest durch den Verein, die Großveranstaltung „Besigheim spielt“ oder zuletzt das Projekt Sportcampus. Bei letzterem hatte der Verein als Impuls- und Ideengeber fungiert und sich als Bauherr der Freilufthalle auch finanziell eingebracht.
Uwe Schober: „Wer uns kennt, der weiß, dass wir uns nie fordernd, sondern stets mit eigenen Vorschlägen konstruktiv in vorhandene Problemstellungen eingebracht haben und einbringen. Dies wird auch künftig so sein.“ In diesem Zusammenhang brachte er einige Themen zur Sprache, die aus Sicht des Vereins in naher Zukunft gemeinsam mit der Stadt und weiteren Beteiligten angegangen werden sollten. Hierzu zählen unter anderem die Nutzung des zurzeit noch unwegsamen und nicht ungefährlichen Geländes direkt neben der neuen Freilufthalle, die im kommenden Jahr auslaufende Nutzungsvereinbarung für wöchentlich 80 Stunden Schulsport im Spvgg-Sportvereinszentrum FitKom oder auch die 2026 anlaufende Ganztagsbetreuung in der Grundschule. „Falls gewünscht, können wir uns gerne in die Ganztagsbetreuung einbringen, wenn die Voraussetzungen dafür stimmen“, kündigte Schober an. Die anwesenden Gemeinderatsmitglieder nutzten die Gelegenheit und nahmen ihrerseits einige der angesprochenen Themen auf, um Rückfragen zu stellen oder ihre Sicht ergänzend darzustellen, sodass der Gedankenaustausch von allen Seiten als gewinnbringend angesehen wurde.
Aruna Kraft spielt sich unter die Top 4 Baden-Württembergs!
Ein Tag, den wir im Vereinsgedächtnis behalten werden. Bei der Baden-württembergischen Rangliste der Mädchen U14 (Jahrgang 2012) erspielt sich Aruna Kraft sensationell den vierten Platz und liefert damit die beste Einzelplatzierung seit über 25 Jahren für unseren Verein!
In einem hochklassigen Teilnehmerfeld von 20 nominierten Spielerinnen aus ganz Baden-Württemberg war Aruna in ihrer Startgruppe lediglich als Vierte von fünf gelistet. Ziel war es, das Turnier mutig anzugehen, Erfahrungen zu sammeln – vielleicht mit der leisen Hoffnung auf einen Platz unter den Top 8. Was dann folgte, übertraf alle Erwartungen.
Eine Gruppenphase mit Paukenschlag
Die Gruppenphase war direkt ein emotionales Auf und Ab – mit einem klaren Ziel: möglichst viele Spiele gewinnen und sich in der Gruppe gut präsentieren. Zwei Matches galten im Vorfeld als 50/50-Duelle – Aruna gewann davon das erste mit 3:1. Danach folgte der absolute Paukenschlag: Im Spiel gegen die Top 3 des Turniers Alisa Wanner (TSV Erbach) verlor Aruna zunächst den ersten Satz mit 0:11. „Ich hatte innerlich schon einen Haken dran gemacht“, gibt Coach und Jugendleiter Gioele Vulcano zu. Doch was dann folgte, war Tischtennis auf höchstem taktischem und kämpferischem Niveau. Aruna stellte ihr Spiel komplett um, setzte auf konsequente Störbälle mit ihrem modernen Abwehrsystem und drehte das Match mit 11:9, 4:11, 11:8, 11:8 zu einem überraschenden 3:2-Erfolg – und sicherte sich damit vorzeitig die Finalrunden-Qualifikation.
Taktik, Kampfgeist und Charakter
Aruna spielt ein modernes Abwehrsystem mit langen Noppen auf der Rückhand – im Damensport eine absolute Seltenheit. Gemeinsam mit ihrem Trainerteam hatte sie in der Vorbereitung besonders an ihrer Vorhand gearbeitet, um Block und Topspin weiterzuentwickeln. Doch in Stuttgart zeigte sich: Ihre größte Stärke lag im klugen Spiel über Rotation, Schnittwechsel und Geduld. Immer wieder brachte sie ihre Gegnerinnen mit variablen Bällen zur Verzweiflung – eine Spielweise, die nicht nur taktisch anspruchsvoll, sondern auch nervenstark ist.
Diese Nervenstärke blitzte im Turnierverlauf immer wieder auf: Aruna drehte Satzrückstände, kämpfte sich nach einem 0:11 zurück oder gewann trotz Rückstand noch Matches. Zugleich zeigte sich, wie nah Erfolg und Enttäuschung beieinanderliegen: In drei Sätzen an diesem Tag verspielte sie jeweils eine 10:6-Führung – so auch im Spiel um Platz 3 gegen Alisa Wanner. Diesmal setzte sich die Gegnerin mit 3:1 durch.
„Das war so unnötig“, sagte Aruna nach dem Spiel selbstkritisch – und sprach damit eine ehrliche Enttäuschung aus. Doch aus Trainersicht bleibt: eine überragende Turnierleistung, die niemand vorausgesehen hatte. Aruna war mit realistischen Erwartungen ins Turnier gestartet – und kämpfte sich mit Mut, Taktik und Biss bis auf Platz 4 in Baden-Württemberg.
Historischer Erfolg für Besigheim
Mit dem vierten Platz spielt Aruna sich in eine Liga, die in unserem Verein seit Jahrzehnten unerreicht ist. Seit 2,5 Jahren erst steht sie am Tisch, und nun steht sie auf Platz 4 von Baden-Württemberg. Das allein ist bereits ein Meilenstein. Ob sie sich damit für die U15-Top 16 im Juli qualifiziert, entscheidet sich nach dem U15-Ranglistenturnier Ende Juni. Gioele Vulcano hofft: „Wenn es über Verfügungsplätze geht, hat sie definitiv Chancen – und damit vielleicht sogar ein weiteres Kapitel Vereinsgeschichte vor sich.“
Kinder Leichtathleten in Ludwigsburg am Start
Mit insgesamt 18 Kindern war Besigheim beim KILA Wettkampf in Ludwigsburg am 17.05. am Start.
Bei tollem sonnigem Wetter wurden auch wieder richtig gute Ergebnisse erreicht.
Zu erst morgens mit der U10 Mannschaft bestehend aus Oliver Teckhausen, Marleen Tröster, Mara Faißt, Ben Burhardt, Emil von Seggern, Jonah Pletschen, Klara Fontana, Gustav Braun, Noah Fellmeth, Felix Lorenz und Luc Yilmaz. Die Jungs und Mädchen konnten beim Medizinballstoß und der Weitsprung Staffel schon zeigen was sie draufhaben und beachtliche Weiten und gute Zeiten erreichen. Extrem souverän war aber ihre Leistung bei der Biathlon Staffel. Ohne jegliche Strafrunde und mit einer halben Runde Vorsprung vor ihrem Gegner erreichte die letzte Laufgruppe das Ziel. Da gab es ordentlich Beifall und jede Menge staunende Gesichter bei Eltern und Zusehern, auf den Tribünen, auf Grund dieser tollen Leistung. Am Ende gab es dann noch die Hindernissprint Staffel. Hier gab es zwar ein paar kleine Unstimmigkeiten beim Wechsel aber das Ergebnis konnte trotzdem überzeugen. So wurden die Besigheim Runners am Ende toller dritter bei insgesamt 18 Mannschaften. Ganz tolle Leistung Kinder. Und der nächste Wettkampf ist dann ein Heimspiel denn dieser findet am 11.07. im Stadion in Besigheim statt.
Die U12 Leichtathletik Mannschaft die Besigheim All Stars musste dann nachmittags an den Start.
Das Team mit Liliane Schniz, Janis Zeyhle, Anton Wilhelm, Tanja Nepomnascaja, Pauline Kowalski, Mats Reinhertz und Anton Pelz war mit Abstand die jüngste Gruppe bei diesem Event. Deshalb ganz großen Respekt was die Kinder in dem Feld mit insgesamt 12 Mannschaften erreichten. Nach Kugel-Stoß und Fünfsprung ging es zum 50m Hürdensprint. Auch hier konnten die Kinder tolle und solide Leistungen zeigen. Pauline Kowalski zeigte bei ihrem ersten Wettkampf bei den Laufdisziplinen einen super Einstand. Bei der 6x800m Staffel am Ende zeigte sich dann aber doch das der Wettkampftag schon ziemlich anstrengend war. Und so war nach zwei Stadionrunden je Läufer der 9. Platz ein fabelhaftes Ergebnis. Was aber noch viel mehr zählt, war der Spaß den alle Kinder hatten und bestimmt auch die Zuseher. Dank auch an Falk von Seggern und Kristin Zeyhle für die fachliche Unterstützung.
Bericht zur Jugendreise nach Mailand 2025
Am 30.04.2025 machten wir D-Junioren-Fußballer mit unseren Trainern Bastian Naumann, Sacha Lindenberger, Fabio Morleo und Nico Lorenzo den jährlichen Ausflug nach Mailand. Außerdem begleiteten uns die E-Jugendtrainer Vadim Chmeljov und Tuncer Mortepe.
Wir starteten um 14 Uhr am Fitkom.
Nach circa vier Stunden Fahrt mit Partymusik machten wir eine 45-minütige Pause in der Schweiz. Dort vertraten wir uns die Beine. Generell war das Wetter warm und sonnig. Nach der Pause fuhren wir weiter Richtung Mailand und kamen um 23 Uhr an.
Am nächsten Morgen standen wir um 6 Uhr auf, da das alljährliche Turnier mit unserem Partnerverein Villa Milano vor der Tür stand. Die D1 startete um 9:00 Uhr gegen den Gastgeber Villa Milano – das Spiel verloren wir knapp. Das nächste Spiel der D1 war um 9:50 Uhr, auch dieses ging leider verloren. Ihr letztes Spiel bestritten sie um 10:20 Uhr, das ebenfalls verloren wurde.
Die D2 spielte ihr erstes Spiel um 16:30 Uhr gegen Alcione Talent, das sie knapp verloren. Das zweite Spiel war gegen Virtus Ciserano, das ebenfalls verloren ging. Der letzte Gegner hieß Renate, die im letzten Jahr den zweiten Platz geholt hatten – auch dieses Spiel verloren wir.
Nach den Spielen duschten wir, aßen zu Abend und gingen um 22 Uhr ins Bett.
Am Freitagmorgen standen wir gemütlich auf und fuhren zum Vereinsgelände von Villa Milano. Nachdem wir dort gefrühstückt hatten, fuhren wir zur Rennstrecke „Monza“. Hier findet zum Beispiel jedes Jahr ein Formel-1-Rennen statt. Heute waren Testfahrten von GT3-Teams. Es fuhren mehrere Ferraris, ein Porsche und ein Lamborghini auf der Strecke.
Danach fuhren wir wieder zurück zum Platz von Villa Milano, um dort Mittag zu essen. Da wir am Nachmittag in die Stadt fuhren, packten wir reichlich Getränke ein. Nach dem Mittagessen ruhten wir uns im Schatten aus oder tankten Sonne – jeder, wie er wollte.
Als wir mit dem Bus in der Innenstadt ankamen, teilten wir uns in Gruppen auf und sammelten schöne Eindrücke von der Mailänder Innenstadt. Manche Gruppen kauften sich ein Eis, schauten sich den Mailänder Dom und andere schöne Gebäude an.
Am Samstag mussten wir wieder früh aufstehen. Nach dem Frühstück stand der zweite Turniertag an. Das erste Spiel der D1 war gegen Villa Milano 2, das zweite gegen Folgore Caratese und das dritte gegen unsere D2. Die Ergebnisse der D1 waren: unverdient verloren, ein hart erkämpftes Unentschieden und ein Sieg.
Die D2 spielte zuerst gegen Folgore Caratese, dann gegen den Gastgeber und schließlich gegen unsere D1. Die Ergebnisse waren: unverdient verloren, noch unverdienter verloren und knapp gegen die D1 verloren.
Nachdem wir wieder in unsere Unterkunft gelaufen waren, ruhten wir uns aus und zogen uns um. Dann fuhren wir mit dem Bus zum San Siro. Unterwegs wurden unsere Eintrittskarten verteilt. Nach der Ankunft machten wir Fotos und gingen ins Stadion. Das Spiel endete 1:0 für Inter und war insgesamt eher unspektakulär.
Als alle wieder am Bus waren, fuhren wir um 23:30 Uhr los. In der Unterkunft angekommen, zogen wir uns schnell um und putzten die Zähne.
Am nächsten Tag stand schon die Rückfahrt an. Da wir am Vortag erst sehr spät ins Bett gekommen waren, schliefen wir lange. Nachdem wir unsere Sachen gepackt hatten, trafen wir uns vor der Tür und luden alles in den Bus. Nach dem Frühstück bei Villa Milano sammelten wir uns, und Basti machte einen kurzen Check, ob alle da waren – dann traten wir die Heimreise an.
Josias Hauf und Jonas Brenner
Sensation am letzten Spieltags Wochenende!
Eine anstrengende Saison geht für die Besigheimer Tischtennisspielerinnen und -spieler zu Ende. Einige Hoch- und Tiefpunkte zogen sich durch die diesjährige Tischtennissaison. Dennoch blicken wir auf eine schöne Saison in und außerhalb der Sporthalle zurück für die Abteilung Tischtennis.
Die Zweite Mannschaft erzielte einen guten 5. Platz und landete mit einer ausgeglichenen Bilanz im Tabellenmittelfeld in der Kreisliga C. Besonders erwähnenswert ist der einzigartige Zusammenhalt in der Mannschaft, die allen Widrigkeiten eine Lösung parat hatten. Die breite Begeisterung für den Sport Tischtennis in Besigheim und der Einsatz der Mitglieder der Tischtennisabteilung zeigt sich durch die 16 verschiedenen Spielerinnen und Spielern, die sich für die Zweite Mannschaft zum Einsatz kamen und ihren Personalmangel gemeinsam auffingen.
Für die Erste Mannschaft war der Abstieg nach der Niederlage im Spiel gegen den Tabellennachbarn TSV Bietigheim, die sich von dem Abstiegsplätzen distanzieren konnten, gefühlt sicher. Rechnerisch war der Klassenerhalt in der Bezirksklasse A für die Besigheimer noch möglich, allerdings mussten alle der letzten Spiele gewonnen werden. Dort trafen Sie auf TV Markgröningen III und TSV Korntal III denen Sie in der Hinrunde deutlich unterlegen waren. Die erste Überraschung folgte im ersten Spiel, in dem die Besigheimer verletzungsbedingt zu fünft antreten mussten, gegen ersatzgeschwächte Spieler aus Markgröningen. In einer grandiosen Mannschaftsleistung ging der Sieg mit 9:5 nach Besigheim und die kleine Chance durch einen Sieg im letzten Spiel der Saison für den Klassenerhalt aus eigener Hand blieb bestehen. Am nächsten Tag war der TSV Korntal III in Besigheim zu Gast, die ihrerseits durch einen Sieg die Meisterschaft vor Augen hatten. Auch in diesem Spiel konnten nur 5 Spieler aus Besigheim antreten gegen einen ersatzgeschwächten Gegner. In engen Spielen entstand ein Herzschlagfinale, indem die letzten vier Begegnungen gewonnen werden mussten. Mit einer überragenden Leistung wurden alle Begegnungen gewonnen für das Endergebnis 9:7 für die Spvgg Besigheim. Durch diese Leistungen überholt die Erste Mannschaft den TSV Bietigheim und schließt die Saison auf dem 6. Platz ab und feiern den denkbar unrealistischen Klassenerhalt!
Am 17.05. steht die Zweite Mannschaft der Spvgg Besigheim verdient im FinalFour des Pokals und wollen den Pokal nach Besigheim holen!
- 1
- 2