
KiB - Kinder in Bewegung
KiB - Kinder in Bewegung
KiB ist ein vielseitiges, sportartübergreifendes Bewegungskonzept für Klein- und Grundschulkinder - gesponsert von der BKK VBU und bereits vierfach mit Jugendförderpreisen ausgezeichnet
+++ Aktuelle Info +++
Liebe Eltern, liebe Kinder der Sportvereinigung Besigheim,
der reguläre Sportbetrieb ist laut Verordnung vom 8. März 2021 immer noch nicht möglich. Im Moment prüfen wir, welche Angebote wir im Rahmen des neuen 5-Stufen-Plans umsetzen können und dürfen. Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Auch in der „vereinssportfreien“ Zeit stehen bei uns die Räder nicht still und wir haben uns für Euch viel einfallen lassen, damit Eure Kinder und Ihr gesund und fit durch diese „sonderbare“ Zeit kommt.
Folgende Aktionen stehen für Euch bereit (siehe unten):
- Aktion „Raus in die Natur“
- Zahlreiche Kindersport-Videos zum Mitmachen
- 12-teilige Videoserie „Übung macht den Meister“ für Grundschulkinder
- Spvgg-Stadtrallye & Gewinnspiel – Besigheim mit der Familie erkunden
- KinderturnABC
Viel Spaß dabei wünscht Euch Euer
KiB-Übungsleiter-Team
Liebe Eltern, liebe Kinder der Sportvereinigung Besigheim,
eine weitere „Durststrecke ohne Vereinssport“ ist notwendig und von der Landesregierung angeordnet, um die aktuellen Coronafallzahlen nach unten zu drücken und uns ein Stück weiter zur „Normalität“ zurückzuführen.
Wir wollen diese Zeit nutzen, um Euch zu motivieren mit offenen Augen „Raus in die Natur“ zu gehen, um dort „kleine und große fantastische Dinge“ zu entdecken.
Mit unseren Anregungen, Aufgaben und Informationen möchten wir Eure Neugierde wecken mit euren Kindern als Naturdetektive mit Lupe und Sammeltasche rauszugehen und die „altbekannten“ Dinge mit neuen Augen zu betrachten, zu untersuchen und vielleicht selbst „weiterzuforschen“.
Weitere Infos findet Ihr unter KiB - Aktion "Raus in die Natur" (spvggbesigheim.de)
Im Sommer 2020 startete das KiB-Team unter dem Titel „Übung macht den Meister“ eine digitale Kindersportserie. Diese Online-Sportstunden sind methodisch aufgebaut, sie zeigen den Kindern, wie man mit spielerischen Übungen zum Beispiel Seilspringen, die Rolle vorwärts, das Aufschwingen in den Handstand und verschiedener Ballfertigkeiten erlernen kann.
Weitere Infos finden Sie hier.
Die Spvgg-Stadtrallye richtet sich an alle Familien, die sich in dieser fordernden Zeit über etwas Abwechslung freuen. Die Stadtrallye vereint Bewegung und Wissen rund um und über Besigheim.
Alle Infos findet ihr hier.
Wir wünschen Euch viel Spaß!
Wir möchten Euch heute auf eine neue Aktionen der Sportvereinigung hinweisen:
Wir übersenden Euch das KinderturnABC, entwickelt vom schwäbischen und badischen Turner Bund zum „Tag des Kinderturnens“.
Und so geht’s: Suche dir ein Wort, ob Vorname, Nachname, Lieblingstier oder Turnverein, eurer Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. „Erturnt“ nun mit Mama und Papa oder euren Freunden einen Buchstaben nach den anderen.
Alle Infos und einen genau Ablaufplan findet ihr hier.
Und los geht’s.
Eine Übersicht von allen bereits veröffentlichten Kindersportvideos gibt es hier.
KiB ist die Abkürzung für „Kinder in Bewegung“ und steht für das neu konzipierte abteilungsübergreifende Bewegungsangebot für Klein- und Grundschulkinder der Sportvereinigung Besigheim. Mit dieser vielseitigen Grundlagenausbildung – nach dem Motto „früh beginnen und zur richtigen Zeit spezialisieren“ – legt die Sportvereinigung ein optimales Fundament für den Wettkampf-, Freizeit- und Gesundheitssport im Verein.
In drei Ausbildungsstufen – Grundstufe, Aufbau- und Orientierungsstufe, Spezialisierungsstufe - erhalten die Kinder eine optimale Basis, um lebenslang Sport im Verein auszuüben.
In der ersten Stufe, der Grundstufe, erlangen die Klein- und Vorschulkinder durch das vielfältige Wiederholen der Grundtätigkeiten ein sogenanntes „breitgefächertes Bewegungsrepertoire“ als Grundlage für das schnellere Erlernen komplexer motorischer Bewegungen.
In der zweiten Stufe, der Aufbau- und Orientierungsstufe, werden den Kindern im Grundschulalter in acht sportartübergreifenden Bewegungsfeldern, die auch soziale und emotionale Kompetenzen schulen, erste technische, taktische und spielerische Fertigkeiten der Vereinssportarten nähergebracht.
In der dritten Stufe, der Spezialisierungsstufe, wählen die Kinder je nach ihrer Neigung und ihren Interessen eine Abteilungssportart auf Freizeit- oder Wettkampfniveau. Für die Kinder, die sich nicht für den klassischen Vereinssport entscheiden, bietet die Sportvereinigung den freizeit- und erlebnisorientierten Vereinssport an (Parcouring, Trampolin springen, Klettern, Freizeitsport Jugend ...)
Getreu dem Leitsatz „spielend alles lernen“ sollen die Kinder neben den motorischen Fertigkeiten auch soziale, kognitive und emotionale Kompetenzen, die für ihr späteres Leben wichtig sind, erwerben. Gute Grundlagen sind ein Garant für lebenslange Freude an Bewegung und somit ein gesundes Leben.
Bewusst und herausfordernd hat sich die Sportvereinigung gegen den gesellschaftlichen Trend gestellt „den Kindern alles noch früher zu präsentieren“, obwohl ihnen oft die motorischen, geistigen, sozialen und/ oder emotionalen Voraussetzungen fehlen. Die Sportvereinigung hat sich zum Ziel gesetzt den Kindern erst eine solide motorische Basis zu geben, um darauf aufbauend sportartspezifisch zu unterrichten.
GRUNDSTUFE (MINI-KIB - 1/2 bis 6 JAHRE)
Nach dem Motto „früh beginnen und zur richtigen Zeit spezialisieren“ starten die KiB-Übungsstunden bereits im Alter von 6 Monaten und bieten im Kleinkind- und Vorschulbereich, dem sogenannten Mini-KiB, ein vielseitiges Grundlagentraining.
In 5 aufeinander aufbauenden Grundstufen (Krabbel-KiB, Zwergen-KiB, Elki-KiB, Purzel-KiB, Vorschul-KiB) erlernen und festigen die Klein- und Vorschulkinder vielfältige Bewegungsformen wie Laufen, Springen, Krabbeln, Werfen, Fangen, Rollen, Schießen, Stützen, Schwingen, Hangeln, Klettern etc.
Eingebettet in ein Spiel, im miteinander Erleben, in phantastischen Geschichten oder in imaginären Bildern erhalten die Kleinen diese breite motorische Basis, auf welcher sie beim späteren Erlernen einer Sportart oder beim allgemeinen Freizeit- oder Gesundheitssport zurückgreifen können.
AUFBAU- UND ORIENTIERUNGSSTUFE 1 UND 2 (1.-5. KLASSE)
Ab dem Grundschulalter schließt sich ein sogenanntes Aufbau– und Orientierungstraining 1, das Midi-KiB an. Eingebettet in eine Spielidee, der KiB-Rallye werden die Kinder der ersten und zweiten Klasse in acht sportartübergreifenden Bewegungsfeldern, die auch soziale und persönliche Kompetenzen fördern, weiter allgemein in den konditionellen und koordinativen Fähigkeiten ausgebildet.
Diese erworbenen koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen später als Grundlage zum leichteren und schnelleren Erwerb spezifischer und komplexer Bewegungsabläufe. Sie helfen außerdem nachweislich im Alltag Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Hat sich das Kind in dieser ersten Orientierungsphase noch nicht für eine Sportart entschieden, so folgt die Aufbau- und Orientierungsphase 2, das Maxi-KiB. Hier werden die Vereinssportarten weiter vertieft und erste technische, taktische und spielerische Fertigkeiten nähergebracht. Getreu dem Leitsatz „spielend alles lernen“ legen wir so ein optimales Fundament für den Wettkampf-, Freizeit– und Gesundheitssport im Verein.
SPEZIALISIERUNGSSTUFE (AB 1. BZW. 3. BZW. 5. KLASSE)
Aus sportwissenschaftlichen Gründen empfehlen wir den Wechsel in ein sportartspezifisches Training nicht zu früh zu vollziehen bzw. zum sportartspezifischen Training auch noch ein vielseitiges, allgemeines Grundlagentraining, so wie es das KiB anbietet zu absolvieren.
Unsere KiB-Empfehlungen für den Wechsel in das sportartspezifische Vereinstraining:
ab der 3. Klasse: Gerätturnen Freizeit, Jazzdance, Judo, Leichtathletik, Wettkampfgymnastik Freizeit, Tischtennis,
ab der 1. Klasse: Fußball,
ab 13 Jahre: Volleyball
ab der 1.Klasse: Gerätturnen Wettkampf (nur für motorisch schnell lernende, disziplinierte Kinder; es gibt ein Auswahlverfahren)
Sollte Ihr Kind nach dem Durchlaufen des allgemeinen Grundlagentrainings (= KiB) kein Interesse an einem sportartspezifischen Training haben, so bietet unser Verein folgende Alternativen an:
Jump and Fun (ab 5. Klasse)
Le Parkour (ab 10 Jahre)
Klettern ab 6 Jahre (zuzahlungspflichtig)
Gesundheitsorientiertes Training für Jugendliche von 12 - 15 Jahren (zuzahlungspflichtig)
Zu guter Letzt möchten wir noch auf unseren 10-stündigen Kurs „Gesundheitssport für Kinder“ (zuzahlungspflichtig) hinweisen. Dies ist ein Angebot für Kinder, die …
- sich in kleinen Gruppen besser zurechtfinden,
- noch bewegungsunsicher sind
- Unterstützung in ihrer Entwicklung benötigen, sei es aufgrund motorischer oder sozialer Unsicherheiten bzw. Defiziten, Konzentrations- oder Wahrnehmungsschwächen
- noch sehr unruhig oder sehr verträumt sind
- mit der Verarbeitung all der Reize, die auf sie einströmen, Probleme haben
- Bewegung schult die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten des Kindes. (Nach Hirtz gibt es 5 koordinative Fähigkeiten: räumliche Orientierungsfähigkeit, kinästhetische Differenzierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit. Die konditionellen Fähigkeiten sind Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer). All diese Fähigkeiten schulen wir in den KiB-Stunden.
- Bewegung fördert den Aufbau der Muskeln und Knochen
- Bewegung stärkt das Herz-Kreislaufsystem des Kindes
- Bewegung regt ebenso das Immunsystem an und stärkt es nachhaltig.
- Bewegung kann positiv gegen Übergewicht und ähnliche ernährungsbedingte Erkrankungen wirken.
- Unsere KiB-Übungsstunden fördern die exekutiven Funktionen:
Im KiB-Sport lernen die Kinder gewissenhaft bei einer Sache zu bleiben, sich nicht ablenken zu lassen, Pläne zu entwickeln, sie zu verfolgen und zugleich die Anforderungen der jeweiligen Umgebung zu berücksichtigen, kurzfristigen Impulsen zu widerstehen, um langfristige Ziele zu verfolgen – all diese Fähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg beim Sport, aber auch nachweislich beim Lernen und im Leben. Diese Fähigkeiten werden auch exekutive Funktionen genannt. - Unser Übungsleiterteam legt großen Wert auf die Vermittlung sozialer Werte wie Teamgeist, Fair Play, gegenseitige Wertschätzung, Entwicklung eines „gesunden“ Ehrgeizes, Anerkennung der gegnerischen Leistung, Erlangen einer Frusttoleranz beim Verlieren …
- Die Kinder gewinnen wichtige soziale Erfahrungen im Miteinander mit Gleichaltrigen: spielerisch miteinander, aber auch gegeneinander agieren; voneinander lernen; sich zu integrieren, aber auch durchzusetzen; sich zu artikulieren …
- Die Kinder lernen auch Regeln, die dem Gemeinwohl und der Sicherheit dienen zu verstehen und zu beachten.
- Die Kinder werden in den Übungsstunden auch zum gemeinsamen Auf - und Abbau der Geräte erzogen (gemeinsam sind wir stark!)
Auf den Punkt gebracht:
Bewegung trägt erheblich zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklung des Kindes bei.
Also: Mach mit! KiB mit!
- einen vielseitigen, modernen Übungsbetrieb für Klein- und Schulkinder (ab einem 1/2 Jahr bis zur 5. Schulklasse)
- einen Unterricht nach einem speziell für den Verein zugeschnittenen Rahmenlehrplan
- sieben aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen, ab dem Midi-KiB im Schuljahresrhythmus (September - Juli)
- mehrmaliges Training pro Woche (optional!)
- qualifizierte Lehrkräfte aus dem Sportbereich
- ein freundliches, kindgerechtes Umfeld
- Einblicke in verschiedene Sportarten
- den jederzeitigen Einstieg, sofern noch Platz in der Gruppe ist
- regelmäßige Elterninformationen
- vergünstigte Sport– und Bewegungsangebote in den Ferien (z.B. Kinderfasching, Gespensternacht, Spiel-Spaß-Sport-Tage, KiB-Ferien-Olympiade …)
ein weiterführendes, sportartspezifisches oder freizeitorientiertes Training
Überzeugen Sie sich von unseren vielseitigen KiB-Sportstunden. Wir laden Sie mit Ihrem Kind zum unverbindlichen Schnuppern ein.
Bitte melden Sie sich zur Schnupperstunde bei der/-m jeweiligen Übungsleiter/-in per Email an. Eine Teilnahme ohne vorheriger Anmeldung ist momentan nicht möglich.
Damit Sie sich ein gutes Bild von unseren Übungsstunden machen können, dürfen Sie gerne dreimal unverbindlich Schnuppern. Wenn Sie die richtige Sportstunde für Ihr Kind gefunden haben, geben Sie den ausgefüllten Vereinsaufnahmeantrag bei dem/der Übungsleiter/-in ab.
Bei unseren KiB-Angeboten Krabbel-KiB (6 Monate - 1 Jahr), „Zwergen-KiB“ (1 - 2 Jahre) und „ElKi-KiB“ (2 - 4 Jahre) ist aufgrund des jungen Alters der Kinder eine Begleitperson in der Sportstunde notwendig. Diese Begleitperson muss aus versicherungstechnischen Gründen ebenfalls Mitglied der Spvgg werden bzw. sein.
Noch Fragen? Viele weitere Informationen zum KiB finden Sie auch in unseren FAQs.
Unsere aktuellen Trainingszeiten finden Sie hier:
- Trainingszeiten - Wochenübersicht
- Trainingszeiten - Tabellenübersicht
Um am KiB-Sport teilnehmen zu können, muss Ihr Kind Mitglied der Spvgg Besigheim, Abteilung Turnen sein bzw. werden.
Der Kinder- bzw. Jugendbeitrag der Sportvereinigung (Kinder unter 18 Jahre) beträgt Euro 55,- pro Jahr (= Grund- und Abteilungsbeitrag, Stand: Jan 2020).
Aktuelle Informationen zu den Mitgliedsbeiträgen finden Sie hier.
Der Jahresbeitrag wird per SEPA immer am 1. Montag im Januar per Lastschrift eingezogen. Bei Vereinseintritt während des Jahres wird vierteljährlich abgerechnet. Die Beitragsminderung betrifft den Vereins- und den Abteilungsbeitrag (Stand: 22.04.20).
Aktuelle Informationen finden Sie in der “Beitragsordnung”.
Wenn Ihr Kind zusätzlich zum KiB-Sport an einem Abteilungssport der Judo-, Tischtennis- oder Turnabteilung (inkl. Leichtathletik und Volleyball) teilnimmt, ist dies mit keinen Mehrkosten verbunden!! Lediglich bei der Teilnahme am Sportbetrieb der Fußballabteilung bzw. bei Karate fallen weitere Abteilungsgebühren von 25,- Euro/Jahr an.
Zusätzliche Angebote wie Kinderkletterkurse oder Kindergeburtstagsfeiern im Fitkom, sowie Ferienangebote wie die „Spiel-Sport-Spaß-Tage“, Sportferienwoche etc. sind zuzahlungspflichtig, jedoch für Spvgg-Mitglieder kostengünstiger als für Nichtmitglieder.
Krabbel-KiB (6-12 Monate) in Begleitung eines Erwachsenen
Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr Kinderbetreuungsraum im FitKom
Das Krabbel-KiB ist ein wunderbarer Treffpunkt für Eltern und Kinder.
Während die Kinder miteinander oder auch alleine spielen, sich anschauen, befühlen und betasten, können sich die Eltern untereinander austauschen. Die Babys können die anderen beobachten und ihnen nacheifern beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Und sie stellen fest, dass es da auch noch andere gibt, die ebenso komische Geräusche von sich geben, die auch versuchen, sich auf allen Vieren vorwärts zu bewegen und vor allem, die ebenso klein sind wie sie selbst. Neugierig geworden? Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Zwergen-KiB für 1-bis 2-jährige Kinder in Begleitung Erwachsener
Montag 11:00 - 12:00 Uhr Halle 1 im FitKom
Im Zwergen-KiB geht es immer rund: Mamas und Papas, Omas und Opas sind mit den Kleinsten in der FitKom Halle unterwegs.
Unser Maskottchen KiBi ist auch immer mit dabei. Er begrüßt und begleitet die Kinder durch die Stunde. Wir singen lustige Lieder, spielen Fingerspiele und bewegen uns durch die Halle. Eine altersgerechte Bewegungslandschaft darf natürlich nicht fehlen. Hier können die Kleinsten rollen, kriechen, krabbeln, klettern, springen und Ball spielen. Die Erwachsenen kommen auch nicht zu kurz: Sie können sich austauschen und werden durch Partnerübungen mit dem Kind auf Trab gehalten. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen. Also Taschen gepackt und los geht´s.
ElKi-KiB für 2-bis 4-Jährige in Begleitung Erwachsener
Montag 15:45 - 16:45 Uhr Halle 1 im FitKom
Mittwoch 15:45 - 16:45 Uhr Eugen-Müller-Halle
Freitag 16:15 - 17:15 Uhr Eugen-Müller-Halle
Wenn du gerne tobst und spielst, dann bist du bei uns genau richtig!
In jeder Stunde ist in der Halle ein Parcours aus Groß- und Kleingeräten aufgebaut, welcher ein sportartübergreifendes Bewegungsangebot für die Kinder bietet. Die Kinder werden in diesem Alter noch von einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson begleitet und lernen gemeinsam mit dieser die Vielfalt des Kindersports spielerisch kennen. Hierbei steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen mit und ohne Materialien/Geräten im Vordergrund - vom Fingerspiel zum Bewegungslied, vom kleinen Spiel mit Alltagsmaterialien bis hin zum Kennenlernen von Bewegungslandschaften.
Neben den motorischen Fertigkeiten sollen die Kinder auch soziale, kognitive und emotionale Kompetenzen erwerben. Der gleiche Anfang, ein gemeinsames Lied und das persönliche Begrüßen durch das Kuscheltier, sowie das gleiche Ende, Abschlusslied, Spiel oder eine Ruheübung, bilden einen festen Rahmen, der den Kindern Sicherheit und Orientierung bietet. Habt auch Ihr Lust auf Bewegung mit Euren Kindern, dann kommt doch einfach bei uns vorbei. An drei verschiedenen Tagen habt Ihr die Möglichkeit dazu. Wir freuen uns auf Euch!
Purzel-KiB für 4-bis 5-Jährige
Montag 14:30 - 15:30 Uhr Halle 1 im FitKom
Mittwoch 14:45 - 15:45 Uhr Halle 2 im FitKom
Freitag 15:15 - 16:15 Uhr Eugen-Müller-Halle
Da die Bewegungsmöglichkeiten in unserer Umwelt immer knapper werden, wollen wir einen Bewegungs- und Spielraum anbieten, in dem die Kinder möglichst vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln können.
Abwechslungsreiche Großgeräte laden im Purzel-KiB zu sportlichen Abenteuern ein. Klettern, Rollen, Balancieren, Springen oder Schwingen können in der Bewegungslandschaft auf eigene Faust erprobt werden. Der Kreativität sind beim selbstständigen Bewegungsspiel mit diversen Kleingeräten - Bälle, Seile, Reifen, Rollbretter - keine Grenzen gesetzt. Zudem fordern bekannte Alltagsmaterialien wie Wäscheklammern oder Bierdeckel zum Experimentieren auf. Durch die Förderung der Eigenständigkeit der Kinder schließt sich der Kreis zu einer Sportstunde, in der Spaß und Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen. Wir Übungsleiter freuen uns auf euch!
Vorschul-KiB für 5-bis 6-Jährige
Montag 17:00 - 18:00 Uhr Halle 1 im FitKom
Mittwoch 17:00 - 18:00 Uhr Eugen-Müller-Halle
Freitag 16:00 - 17:00 Uhr Halle 2 im Fitkom
Im Vorschul-KiB toben sich die 5- bis 6-jährigen Kinder in der Sportstunde mit viel Spaß an der Bewegung aus.
Das Angebot ist weit gefächert. Vor allem die Förderung von körperlicher Gesundheit steht bei uns im Vordergrund. Über Klettern, Hangeln, Schaukeln, Balancieren, Schwingen und Springen können die Kinder vielfältige Erfahrungen sammeln. Ebenso wird die Geschicklichkeit mit Kleingeräten wie Ball, Tennisringe, Bohnensäckchen usw. trainiert. Erste Wettlaufspiele, aber auch Übungen zur Entspannung folgen dann am Schluss der Stunde.
Midi-KiB für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse
Midi-KiB gemischt Montag 15:15 - 16:30 Uhr Halle 2 im FitKom
Midi-KiB gemischt Mittwoch 15:30 - 16:45 Uhr Halle 1 im FitKom
Midi-KiB weiblich Freitag 14:30 - 15:45 Uhr Halle 1 im FitKom
Midi-KiB männlich Freitag 17:00 - 18:30 Uhr Eugen-Müller-Halle
Ein strukturierter, sportwissenschaftlich fundierter Rahmenlehrplan führt die Kinder der Klassen eins und zwei durch das Midi-KiB-Jahr.
Die Sportstunden sind geprägt von folgenden Bewegungsfeldern: Rückschlagspiele, Ballschule, den großen Spielen Fußball/Handball/Volleyball/ Basketball, turnerischem Bewegen am Boden und an Geräten, Laufen-Werfen-Springen, spielerischem Kräftemessen, Rhythmik und Kleingeräte.
Die Bewegungsfelder arbeiten auf verschiedene Sportarten hin und schaffen dafür die grundlegenden Voraussetzungen. Der Spaß kommt in unseren Stunden aber nicht zu kurz. Freude an Bewegung bei den Kindern zu fördern, ist unser höchstes Anliegen. Die Verbesserung des sportlichen Könnens macht Freude und stärkt das Selbstbewusstsein. Das Miteinander mit anderen Kindern in der Gruppe fördert die Sozialkompetenz und macht unsere Kinder stark!
Die KiB-Rallye
Besonders freuen sich die Kinder, wenn mal wieder Rallye-Tage auf dem Plan stehen. Mehrmals im Jahr können sich die Kinder an solchen Rallye-Tagen durch Absolvieren bestimmter vorher trainierter Übungen jeweils bis zu fünf KiB-Sticker erarbeiten. Die KiB-Sticker kleben die Kinder zuhause auf ihren persönlichen KiB-Rallye-Spielplan, der sie Stück für Stück zum persönlichen Champion macht. Die begehrten KiB-Sticker werden zudem ausgegeben für die Teilnahme an Veranstaltungen und kleinen Wettkämpfen, wie dem 2+2-Wettkampf, dem Kinder-Leichtathletik-Wettkampf oder dem Gaukinderturnfest. Auch die Teilnahme an der Kinderweihnachtsfeier, bei der die Kinder jedes Jahr tolle Vorführungen zeigen, wird mit KiB-Stickern belohnt. Wir bieten wöchentlich vier verschiedene Midi- KiB Gruppen zu verschiedenen Zeiten an. Überzeuge Dich selbst und finde Deine passende Gruppe!
Maxi-KiB für Mädchen und Jungen der 3. bis 5. Klasse
Maxi-KiB gemischt Mittwoch 16:45 - 18:00 Uhr Halle 1 im FitKom
Maxi-KiB weiblich Freitag 15:45 - 17:00 Uhr Halle 1 im FitKom
Maxi-KiB männlich Freitag 17:00 - 18:30 Uhr Halle 1 im FitKom
Im Maxi-KiB wird konkret auf die verschiedenen Sportarten hingearbeitet.
Im Laufe des Jahres versuchen wir entsprechend der Bewegungsfelder die Kinder in Schnupperstunden wie z.B. im Judo, im Tischtennis, in der Leichtathletik oder in der Wettkampfgymnastik zu vermitteln. Die Kinder können so ungezwungen die Sportarten kennenlernen und die zu Ihnen passende Sportart entdecken.
Dabei helfen auch die angebotenen Wettkämpfe, wie der 2+2-Wettkampf, der Kinder-Leichtathletik-Wettkampf oder das Gaukinderturnfest. Hierbei können die Kids sportlichen Ehrgeiz entwickeln und lernen, sich einzuschätzen. Ziel ist es, die Freude am Sport zu wecken und bei den Kindern die Voraussetzungen zu schaffen, um die Sportarten ausüben zu können, durch die sie ein Leben lang in Bewegung und somit fit und gesund bleiben.
Einen großen Stellenwert hat im Maxi-KiB auch der Teamgeist. Spiele und Ballschule sind ein wichtiger Bestandteil, der in kaum einer Stunde fehlt. Gerade weil in dieser Altersklasse der Übergang in die weiterführenden Schulen stattfindet und das Lernen für die Schule oft schon bei Kindern Stress verursacht, ist die Bewegung in Sportgruppen als Ausgleich besonders wichtig. Alle Kinder sind uns herzlich willkommen!
Unser KiB-Übungsleiterteam besteht aus vielen engagierten Übungsleiten/-innen und deren erwachsenen und jugendlichen Helfern. Unser Enthusiasmus und Einsatz sind sehr groß, aber doch auch zeitlich begrenzt. Darum freuen wir uns, wenn Sie uns immer mal wieder aktiv „unter die Arme greifen“
… als Helfer im Übungsbetrieb
Unsere Übungsleiter/-innen freuen sich über so genannte „Helfer“, die beim Geräteauf - und -abbau helfen, die in der Sportstunde Stationen betreuen oder motorische Aufgaben der Kinder überwachen. Bei Interesse sprechen Sie einfach Ihre(n) Übungsleiter/-in an.
… als Leiter/-Leiterin einer eigenen Kindersportgruppe
Haben Sie über den Helfereinsatz Lust bekommen eine eigene Kindersportgruppe zu übernehmen oder verfügen Sie bereits über Qualifikationen im Kindersport oder haben Sie beruflich mit Kindern zu tun und wollen uns unterstützen, dann kontaktieren Sie unsere KiB-Ansprechpartnerin Andrea Uttendorfer: andrea.uttendorfer@spvgg-besigheim.de
Gemeinsam finden wir dann den richtigen Einsatzort für Sie.
Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit sich über den Schwäbischen Turnerbund e.V. als Übungsleiter/-in ausbilden zu lassen. Mit den entsprechenden Voraussetzungen unterstützen wir Sie bei der Übungsleiterausbildung zum Übungsleiter C „Eltern-Kind-/ Kleinkindturnen“ oder Übungsleiter C „Kinderturnen“.
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung „Übungsleitersuche“
… als Vertretung eines KiB-Übungsleiters/-in
Wir möchten gerne unseren KiB-Übungsbetrieb zuverlässig anbieten, darum benötigen wir für den Urlaubs oder Krankheitsfall unserer Übungsleiter/-innen einen festen Vertretungsübungsleiter/-in.
Die Vertretungsstunde muss nicht eine perfekt organisierte Übungsstunde sein, sondern einfach ein Bewegungsangebot, das Spaß macht. Gerne lassen wir Ihnen hierzu Ideen zukommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem KiB-Übungsleiter/-in oder unserer KiB-Ansprechparterin Andrea Uttendorfer: andrea.uttendorfer@spvgg-besigheim.de
… als Helfer bei Kindersportveranstaltungen
Nur durch Ihre Hilfe ist es uns möglich, auch in Zukunft eine breite Palette an attraktiven Kinderportveranstaltungen anbieten zu können. Siehe dazu Jahresausblick
Dazu benötigen wir Ihre tatkräftige Unterstützung z.B. als Betreuer einer Spielstation, als Riegenführer, als Kuchenbäcker, als Frühstücksfee, als Bastelhelfer oder als Betreuer für die Kinder
Bitte melden Sie sich bei unseren Helferaufrufen, die wir vor der jeweiligen Veranstaltung verteilen.
… als finanzieller Unterstützer
Wollen Sie den KiB-Sport finanziell unterstützen, so werden Sie zusätzlich zur Vereinsmitgliedschaft der Sportvereinigung Besigheim für nur weitere 20,-€ im Jahr Fördermitglied in unserem Förderverein Kindersport e.V. (Stand Jan. 2020).
Die Ziele des Fördervereins Kindersport sind die ideelle und finanzielle Förderung des Kindersports in Besigheim, insbesondere in der Sportvereinigung Besigheim. Es sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die „Offensive Kindersport" langfristig fortzusetzen und weiter auszubauen.
Der Förderverein freut sich auf weitere Mitstreiter und Mitglieder. Beteiligen können sich Einzelpersonen, Familien aber auch Firmen und Organisationen. Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage: www.fv-kindersport.de
Haben Sie noch Fragen? Viele Antworten finden Sie in unseren FAQs.
Unser Bewegungskonzept hat bereits 4 Auszeichnungen gewonnen:
- Nominiert beim VR-Spendensommer im September 2015
- Anerkennungspreis beim „Lotto Sportjugendförderpreis 2016“
- Auszeichnung bei der Daimler Initiative Pro-Cent im Mai 2018
- Platz beim „Lotto Sportjugendförderpreis 2018“in der Region Stuttgart
Bei Anliegen bzgl. des Entwicklungsstandes/ Verhalten Ihres Kindes oder den Stundenablauf sprechen Sie bitte die/den jeweilige(n) Übungsleiter/-in Ihres Kindes nach der Übungsstunde an oder schreiben Sie Ihm/Ihr eine E-Mail:
Claudia Schober
claudia.schober@spvgg-besigheim.de
Steffi Fellger
stefanie.fellger@spvgg-besigheim.de
Steffi Zeiss
steffi.zeiss@spvgg-besigheim.de
Uwe Schober
uwe.schober@spvgg-besigheim.de
Kai Etzel
kai.etzel@spvgg-besigheim.de
Janine Poy
janine.poy@spvgg-besigheim.de
Tanja Kühnle
tanja.kuhnle@spvgg-besigheim.de
Silke Riexinger
silke.riexinger@spvgg-besigheim.de
Jessica Müller
jessica.mueller@spvgg-besigheim.de
Pascal Rouider
pascal.rouider@spvgg-besigheim.de
Sollten Ihnen unsere Antworten in den FAQs Ihre Frage noch nicht beantwortet haben, dann dürfen Sie sich gerne an mich wenden:
Andrea Uttendorfer, Leitung und Koordination KiB: Tel.: 07143-32731 (Di & Do 8.00 - 12.00 Uhr (Ferien ausgenommen)) oder per E-Mail:
andrea.uttendofer@spvgg-besigheim.de